Für den sicheren Auftritt im (schweizer)deutschen Alltag, Studium und Berufsleben

Ein Kommunikationstraining für mehr Selbstbewusstsein und weniger Zweifel

Fühlen Sie sich manchmal unsicher in Gesprächen oder würden Sie gerne Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern? Dieser Kurs hilft Ihnen, Ängste, Unsicherheiten und Zweifel zu überwinden, damit Sie selbstbewusst und authentisch auftreten und kommunizieren – im Studium, Beruf oder Alltag.

Unsere erfahrenen Trainer*innen kombinieren Methoden aus Schauspiel, Regie und Kommunikationstraining, um Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben. Sie lernen, wie Sie durch gezielte Körpersprache, klaren Ausdruck und bewusst eingesetzte Stimme Ihre Wirkung verbessern und in jeder Situation überzeugen können.

Was Sie erwartet:

  • Praxisnahe Übungen und interaktive Einheiten, die sich direkt auf Ihre beruflichen und privaten Herausforderungen anwenden lassen.
  • Strategien, um Lampenfieber zu bewältigen und Nervosität in positive Energie umzuwandeln.
  • Tipps, um auch in stressigen Momenten souverän, klar und authentisch zu bleiben.
  • Verständnis für den Einfluss von Kultur auf Körpersprache und Kommunikationsstil und wie Sie dies bewusst nutzen können.
  • Konkrete Werkzeuge, um schwierige Gespräche und interkulturelle Konflikte selbstbewusst zu meistern.

Was wir erreichen möchten:

  • Ihre persönliche Wirkung: Erkennen, verstehen und gezielt verbessern.
  • Souveränes Auftreten: Wie Sie selbstbewusst bleiben, auch wenn es stressig wird.
  • Nonverbale Kommunikation: Körpersprache gezielt einsetzen und Wirkung verstärken.
  • In Konfliktsituationen: Bewusst und zielführend agieren können.

Warum dieser Kurs?
Dieses Kommunikationstraining ist speziell darauf ausgelegt, Sie für die Herausforderungen des schweizerischen Alltags und Berufslebens zu rüsten. Ganz gleich, ob Sie Ängste abbauen oder Ihre Stärken weiterentwickeln möchten – hier erhalten Sie praxisnahe Unterstützung in einer angenehmen, motivierenden Atmosphäre.

Zur Kursleitung:
Karina & Stefan Rey von Dialogcompetence sind für ihre Expertise in den Bereichen Kommunikation, Coaching, und Mentoring anerkannt. Mit einem reichen Erfahrungsschatz aus Schauspiel, Speaking, Persönlichkeitsentwicklung und Kulturvermittlung bringen sie umfassendes Know-how in die Praxis ein, das nicht nur in universitären Kontexten gefragt ist, sondern auch im Training von Führungskräften in der Wirtschaft. Am 9. Oktober 2024 ist Karina Rey’s Buch Meine Zweifel können mich mal! beim Campus Verlag erschienen.

Organisatorisches:
Es ist eine 30-minütige Pause pro Tag vorgesehen.
Dieser Kurs wird nur im Frühjahrssemester angeboten.

Bitte beachten Sie:
Die Teilnehmendenzahl für diesen Kurs ist auf 10 Personen begrenzt, sodass auf individuelle Fragestellungen eingegangen werden kann.

Kursinformationen

Places available
Datum
  • Freitag 09.05.2025, 09:00-14:00
  • Samstag 10.05.2025, 09:00-14:00
12 Lektionen
Kursleitung
Karina Rey
Stefan Rey
Anmeldeschluss
Donnerstag 01.05.2025
Kursgebühr
Studierende/Doktorierende: CHF 183.00
Mitarbeitende: CHF 363.00
Alumni: CHF 363.00
Alumni FHNW: CHF 363.00

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an deutschsprachige Teilnehmende und an fremdsprachige Teilnehmende mit Vorkenntnissen ab Niveau B2 abgeschlossen.

Anwesenheit

Anzahl erlaubter Absenzen: 0

Leistungen

Von den Kursteilnehmenden wird erwartet, dass sie
  • aktiv am Unterricht teilnehmen.

Wichtig

Zu den Angeboten des Sprachenzentrums zugelassen sind die unter
Teilnahmeberechtigung aufgeführten Personengruppen. Studierende müssen zudem immatrikuliert sein:
a) Studierende der Universität Basel vermerken ihre Matrikelnummer im Anmeldeformular;
b) Studierende anderer Schweizer Hochschulen und der EUCOR-Universitäten mailen vor der Kursanmeldung ihre gültige Immatrikulationsbestätigung an info-sprachenzentrum@unibas.ch.
Anmeldungen ohne Nachweis des Studierendenstatus werden nicht berücksichtigt.

Einstufung

Fremdsprachige Teilnehmende, die sich für diesen Kurs anmelden möchten, müssen ihre Deutschkenntnisse nachweisen. Dies kann in unterschiedlicher Form erfolgen:

a) Erfolgreicher Besuch eines Vorgängerkurses am Sprachenzentrum der Universität Basel (nicht älter als zwei Semester): Angabe von Kurstitel und Semester im Anmeldeformular oder
b) Einreichen eines offiziell anerkannten Sprachzertifikats (nicht älter als zwei Jahre) an info-sprachenzentrum@unibas.ch oder
c) Durchführen einer Einstufung und PDF der Einstufungsresultate an info-sprachenzentrum@unibas.ch mailen.

to top