Zielgruppe
Die Intensivkurse sind niveaumässig breiter ausgerichtet als die Semesterkurse. Sie eignen sich daher auch zu einer generellen Auffrischung der jeweiligen Niveaustufe. B1 intensiv ist für Teilnehmende der Semesterkurse Deutsch als Fremdsprache: A2.2, Deutsch als Fremdsprache: B1.1 und Deutsch als Fremdsprache: B1.2 sowie Lernende mit vergleichbarem Niveau (Einstufungstest).
Kursmaterial
Deutsch in der Schweiz B1, Kursbuch; Klett und Balmer Verlag 2015; ISBN: 978-3-264-83870-1
Für das Selbststudium wird folgende Grammatik zur Anschaffung empfohlen:
Deutsch als Fremdsprache. Grammatik aktiv: A1-B1. Üben. Hören. Sprechen. Cornelsen Verlag Berlin (ISBN: 978-3-06-023972-6).
Nähere Informationen finden Sie in der Kursbestätigung. Bitte schaffen Sie bis dahin das Kursmaterial noch nicht an.
Anwesenheit
Anzahl erlaubter Absenzen: 1
Leistungen
Von den Kursteilnehmenden wird erwartet, dass sie- aktiv am Unterricht teilnehmen,
- Lernkontrollen absolvieren,
- für die Vor- und Nachbereitung der Kurslektionen sowie autonomes Lernen 3 Stunden pro Sitzung einplanen.
Kreditpunkte
Zum Erwerb von Kreditpunkten müssen Anwesenheit und Leistungen erfüllt sowie die erforderliche Anzahl an Lernkontrollen bestanden sein. Der Kurs wird mit pass/fail bewertet.
Wichtig
Zu den Angeboten des Sprachenzentrums zugelassen sind die unter
Teilnahmeberechtigung aufgeführten Personengruppen. Studierende müssen zudem immatrikuliert sein:
a) Studierende der Universität Basel vermerken ihre Matrikelnummer im Anmeldeformular;
b) Studierende anderer Schweizer Hochschulen und der EUCOR-Universitäten mailen vor der Kursanmeldung ihre gültige Immatrikulationsbestätigung an info-sprachenzentrum@unibas.ch.
Anmeldungen ohne Nachweis des Studierendenstatus werden nicht berücksichtigt.
Einstufung
Die Anmeldung für diesen Kurs erfordert den Nachweis der entsprechenden Sprachkompetenz. Diese kann in unterschiedlicher Form nachgewiesen werden:
a) Erfolgreicher Besuch eines Vorgängerkurses am Sprachenzentrum der Universität Basel (nicht älter als zwei Semester): Angabe von Kurstitel und Semester im Anmeldeformular oder
b) Einreichen eines offiziell anerkannten Sprachzertifikats oder einer Sprachkursbescheinigung (beide nicht älter als zwei Jahre) an info-sprachenzentrum@unibas.ch oder
c) Durchführen einer Einstufung und Einstufungsresultate als PDF o.ä. per E-Mail an info-sprachenzentrum@unibas.ch mailen.
Nachholtermin
Der zentrale Nachholtermin für möglicherweise von der Kursleitung abgesagten Sitzungen ist: Freitag, 12. September 2025.