Die Perspektive der Älteren ist wichtig, um ein tieferes Verständnis für den Wandel unserer Gesellschaft zu entwickeln und um zukünftige Veränderungen besser zu gestalten.
Mit diesen Worten blickte eine Teilnehmerin der Generationengespräche auf den Austausch mit ihrem persönlichen Gesprächspartner zurück. Lernen auch Sie auf anregende Weise Deutsch im Gespräch mit Schweizer Senior*innen, die ihre Lebenserfahrung mit Ihnen teilen. Sie können sich in einem lockeren und entspannten Rahmen über vielfältige Themen und persönliche Erlebnisse unterhalten und gleichzeitig Basel und die Schweiz aus einer neuen Perspektive kennen lernen.
Die Besonderheit dieses Kurses ist, dass er Ihnen ausserhalb der Universität die Möglichkeit der Begegnung und des Austauschs mit einheimischen Seniorinnen und Senioren bietet. Im Gespräch können Sie so auf authentische und lebendige Weise Ihre Sprachkenntnisse anwenden, erweitern und vertiefen. Hinter den Generationengesprächen steht der Wunsch, dass sich beide Seiten im Dialog bereichern.
Mit Ihrer persönlichen Gesprächspartnerin oder Ihrem persönlichen Gesprächspartner können Sie nach einem ersten gemeinsamen Treffen aller Teilnehmenden in der Altersresidenz Dalbehof Ihre Gesprächstreffen zeitlich und örtlich individuell und flexibel vereinbaren. An drei Abenden kommen alle Teilnehmenden zum Austausch in grösserer Runde im Dalbehof zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren, für einen gemeinsamen Film- oder Spielabend und für das Abschiedsfest.
Bei den vorbereitenden und begleitenden Treffen mit der Kursleiterin lernen Sie die anderen Teilnehmenden der Universität näher kennen und bereiten sich gemeinsam auf das Rahmenthema der Generationengespräche, die Gespräche und die Gesprächsführung vor, schreiben ein Selbstporträt für eine optimale Zusammenstellung der Gesprächspaare, tauschen sich über Ihre Erfahrungen aus, arbeiten an Texten für eine Lesung im Rahmen des Abschiedsfests und für eine Erinnerungsbroschüre, geben und erhalten Feedback und bereiten einen Diskussionsabend sowie die Lesung vor. Das Rahmenthema dient als ein gemeinsamer Gesprächsanlass für alle Gesprächspaare, die ansonsten in ihrer Themenwahl vollständig frei und unabhängig sind. Dieses gemeinsame Rahmenthema ist auch das Thema der Erinnerungsbroschüre. Rahmenthemen waren bisher Fortschritt und Wandel, Rollenbilder und Lebensentwürfe, Übergänge, Das Tier und wir, Basel – Perspektiven auf eine Stadt und viele mehr.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Kursgebühren: Dank der Förderung durch die Christoph Merian Stiftung und einer weiteren Stiftung sowie der Unterstützung des SZ können die Generationengespräche zu einer reduzierten Kursgebühr angeboten werden.
Bitte reservieren Sie sich die folgenden gemeinsamen Kurstermine:
Treffen in Präsenz mit der Kursgruppe der Universität:
26. Februar, 5. März, 19. März
Online-Treffen via Zoom mit der Kursgruppe der Universität:
9. April, 7. Mai
Treffen in Präsenz aller Teilnehmenden im Dalbehof, Kapellenstrasse 17, 4052 Basel:
26. März, 30. April, 14. Mai, 28. Mai
Die Paargespräche werden individuell vereinbart und sind als Treffen in Präsenz vorgesehen.