Lesen und Schreiben – aber wie? Deutsch als Studier- und Wissenschaftssprache

Wie kann ich anspruchsvolle wissenschaftliche Texte effizienter lesen und grosse Stoffmengen besser bewältigen? Worauf soll ich beim Schreiben wissenschaftlicher Texte achten und wie kann ich komplexe Inhalte meines Fachs verständlich und zugleich interessant und stilistisch überzeugend darstellen? Dieses Kursangebot hat zum Ziel, solche Fragen zu beantworten und Sie bei den sprachlichen Herausforderungen Ihres Studiums konkret und praxisnah zu unterstützen. Dabei reflektieren Sie nicht nur Ihre Lese- und Schreibgewohnheiten, sondern trainieren gleichzeitig Ihre Sprachkompetenz im akademischen Kontext.

Lesen und Schreiben sind die Kehrseiten einer Medaille. Indem wir genau lesen, beginnen wir, bewusst zu schreiben, was uns wiederum zu kritischen Leser*innen macht. Diese Kompetenz ist heute, wo ChatGPT in kürzester Zeit scheinbar perfekte Texte liefert, umso wichtiger. Lesekompetenz führt zu einem besseren Verständnis von Textsorten, zur persönlichen Schreibkompetenz und endlich zu eigenen Texten, die wir persönlich verantworten können.

Unser Ausgangspunkt sind Ihre Erfahrungen und Ihre individuellen Schwierigkeiten mit Lektüren und schriftlichen Arbeiten. Unser Ziel ist, dass Sie die im Kurs vermittelten Lese- und Schreibstrategien im Studienalltag umsetzen können. Sie werden daher neben den entsprechenden Inputs immer auch Zeit zur Bearbeitung von persönlichem Studienmaterial, z. B. Ihrem Lesestoff zu einem Fachthema, erhalten. Ihre persönlichen Themen sind darüber hinaus der Stoff fürs Schreiben und Präsentieren. In diesem Zusammenhang setzen wir uns – je nach Bedarf – mit den Textsorten <i>Zusammenfassung, Exzerpt, Essays, Proseminar- oder Seminararbeit</i> auseinander. Wir revidieren Geschriebenes durch sorgfältige Lektüre, Peer-Feedback und Feedback der Kursleitung. Wenn Sie durch unseren Kurs für eine Seminararbeit oder eine Semesterprüfung profitieren können, haben wir ein wichtiges Ziel erreicht.

Lernziele:
● Sie können verschiedene Lesestile unterscheiden und effizient nutzen.
● Sie sind in der Lage, typische Merkmale der Wissenschaftssprache zu erkennen und zu verstehen.
● Sie können am Ende des Lesevorgangs einen Text rekapitulieren und das Leseergebnis dokumentieren.
● Sie nehmen die stilistischen Merkmale wissenschaftlicher Texte wahr und können sie in eigenen Texten umsetzen.
● Sie können sich sprachlich auf andere Autor*innen beziehen und deren Positionen referieren.
● Sie werden auf der Basis von Peer-Feedback und Feedback der Kursleitung sensibel für ein Schreiben, das sich immer an der Leserschaft orientiert.

Kursinformationen

Kursniveau
C1
Datum
26.09.2024 - 12.12.2024
Donnerstag, 16:15 - 17:45
24 Lektionen
Kursleitung
Beatrice Mall-Grob, Dr. phil.
Ursula Riethmüller, lic. phil.
Kreditpunkte
2 ECTS
Anmeldeschluss
Freitag 04.10.2024
Kursgebühr
Studierende/Doktorierende: CHF 263.00

Zielgruppe

Studierende nichtdeutscher Erstsprache im Bachelor- oder Masterstudium, die in ihrem Studium auf Deutsch lesen und schreiben müssen.

Kursmaterial

Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.

Anwesenheit

Anzahl erlaubter Absenzen: 2

Leistungen

Von den Kursteilnehmenden wird erwartet, dass sie
  • aktiv am Unterricht teilnehmen,
  • Lernkontrollen absolvieren,
  • für die Vor- und Nachbereitung der Kurslektionen sowie autonomes Lernen 3 Stunden pro Sitzung einplanen.

Kreditpunkte

Zum Erwerb von Kreditpunkten müssen Anwesenheit und Leistungen erfüllt sowie die erforderliche Anzahl an Lernkontrollen bestanden sein. Der Kurs wird mit pass/fail bewertet.

Einstufung

Eine Einstufung ist obligatorisch. Einstufungswerte im oberen B2-Bereich und höher sind Voraussetzung. Für Studierende nichtdeutscher Erstsprache, welche eine deutschsprachige Maturität gemacht haben, ist eine mündliche Einstufung obligatorisch.

Ausweichtermin

Der zentrale Ausweichtermin für möglicherweise ausfallende Sitzungen ist: 07.12.2024 von 10:00 - 16:00

nach oben