Mehr als Baseldytsch: Schweizer Dialekte verstehen und sprechen lernen I

<i>«luege - lose - schwätze»</i>

Der Fokus des Kurses liegt auf dem Kennenlernen des Wortschatzes und auf dem Verstehen und Anwenden der spezifischen Redestrukturen. Durch das Üben in konkreten Alltagssituationen haben Sie die Möglichkeit, selbst im Basler Dialekt zu kommunizieren und Basel und die Schweiz mit ihren sprachlichen Besonderheiten besser kennenzulernen. Dies mit dem Ziel, sich sowohl beruflich als auch im privaten Rahmen besser zu integrieren.

Unsere Themenschwerpunkte sind:
• Sprachsituation in der Schweiz und in der Deutschschweiz
• Wortschatz - Unterschiede zum Hochdeutschen
• Grammatische Besonderheiten des Dialekts
• Die Schweiz «tickt» anders: soziokulturelle Unterschiede
• Schweizerdeutsch in Alltagssituationen

Wir arbeiten mit Hör-, Lese- und Werbetexten, Mundartsongs und Gedichten. Mit Rollenspielen wird das Gelernte praktisch und spielerisch geübt. Verschiedene Schreibanlässe geben Ihnen die Möglichkeit, eine schriftliche Kompetenz zu entwickeln.

Kursinformationen

Kursniveau
B2 - C2
Datum
24.09.2024 - 10.12.2024
Dienstag, 12:15 - 13:45
24 Lektionen
Kursleitung
Madeleine Vegh-Seiterle
Kreditpunkte
1 ECTS
Anmeldeschluss
Donnerstag 19.09.2024
Kursgebühr
Studierende/Doktorierende: CHF 263.00
Mitarbeitende: CHF 483.00
Alumni: CHF 483.00
Alumni FHNW: CHF 483.00

Zielgruppe

Teilnehmende mit Deutschkenntnisse von mindestens Niveau B1 abgeschlossen oder Hochdeutsch als Erstsprache.

Kursmaterial

Das Unterrichtsmaterial wird von der Kursleitung zur Verfügung gestellt.

Für das Selbststudium zur Anschaffung empfohlen:

Baseldütsch: Das Lehr- und Lernbuch; GGG Kurse 2018; ISBN: 978-3-7245-2074-0

Anwesenheit

Anzahl erlaubter Absenzen: 2

Leistungen

Von den Kursteilnehmenden wird erwartet, dass sie
  • aktiv am Unterricht teilnehmen,
  • Lernkontrollen absolvieren,
  • für die Vor- und Nachbereitung der Kurslektionen sowie autonomes Lernen 1-2 Stunden pro Sitzung einplanen.

Kreditpunkte

Zum Erwerb von Kreditpunkten müssen Anwesenheit und Leistungen erfüllt sowie die erforderliche Anzahl an Lernkontrollen bestanden sein. Der Kurs wird mit pass/fail bewertet.

Einstufung

Für fremdsprachige Teilnehmende ist eine Einstufung oder der Besuch eines entsprechenden Vorgängerkurses in Deutsch als Fremdsprache Voraussetzung für eine Anmeldung.

Ausweichtermin

Der zentrale Ausweichtermin für möglicherweise ausfallende Sitzungen ist: 07.12.2024 von 10:00 - 16:00

nach oben