Italienisch: B1.1 (Kurs 2)

Um sich in diesem "B1.1 Kurs" auf Entdeckungsreise durch Italien und die italienische Sprache zu begeben, ist es notwendig, ein leichtes, aber gut gefülltes Gepäck vorzubereiten: Darin sollten die im “A2 Kurs” erworbenen lexikalischen und grammatikalischen Kenntnisse sein, die in diesem Folgekurs gefestigt und erweitert werden. Quereinsteiger*innen mit Einstufungswerten im Bereich A2/B1 sind nach vorgängiger Einstufung ebenfalls willkommen.

Abwechslungsreiche Inputs und vielfältige Materialien (Videos, Podcasts und weitere Online-Ressourcen), die in Ergänzung zum für Universitäten konzipierten Lehrmittel eingesetzt werden, erlauben den Teilnehmenden, ihre mündliche Kommunikation zu verbessern und schriftliche Texte zu Themen wie persönliche Erfahrungen, Projekte, Hoffnungen und Ambitionen zu verfassen.

Zu den Kursinhalten gehört das Erlernen von Sprechhandlungen wie über Sport- und Freizeitaktivitäten sprechen, kleinere Gesundheitsprobleme beschreiben, Reisegewohnheiten äussern, Organisation der Ferien sowie Art der Unterkunft beschreiben, Vor- und Nachteile einer Situation erläutern und von besonderen Erfahrungen berichten, Vorlieben im Bezug auf kulturellen Zeitvertreib/Hobby ausdrücken und begründen, Handlungen von Büchern und Filmen zusammenfassen; Zukunftspläne bezüglich Studium und/oder Arbeit darlegen; die eigene Meinung zu Veränderungen in der Familie und der Gesellschaft ausdrücken und begründen.

Im Kurs werden die Lektionen 1-4 aus "UniversItalia 2.0 B1/B2" behandelt.

Kursinformationen

Kursniveau
B1.1
Datum
26.09.2024 - 19.12.2024
Donnerstag, 12:00 - 14:00
32 Lektionen
Kursleitung
Elisa Zerbinati
Kreditpunkte
2 ECTS
Anmeldeschluss
Sonntag 22.09.2024
Kursgebühr
Studierende/Doktorierende: CHF 343.00
Mitarbeitende: CHF 643.00
Alumni: CHF 643.00
Alumni FHNW: CHF 643.00

Am 3. Oktober 2024 findet kein Unterricht statt.

Kursmaterial

UniversItalia 2.0 B1/B2, Kurs- und Arbeitsbuch; Hueber Verlag 2022; ISBN: 978-3-19-165464-1

Nähere Informationen finden Sie in der Kursbestätigung. Bitte schaffen Sie bis dahin das Kursmaterial noch nicht an.

Anwesenheit

Anzahl erlaubter Absenzen: 2

Leistungen

Von den Kursteilnehmenden wird erwartet, dass sie
  • aktiv am Unterricht teilnehmen,
  • Lernkontrollen absolvieren,
  • für die Vor- und Nachbereitung der Kurslektionen sowie autonomes Lernen 3 Stunden pro Sitzung einplanen.

Kreditpunkte

Zum Erwerb von Kreditpunkten müssen Anwesenheit und Leistungen erfüllt sowie die erforderliche Anzahl an Lernkontrollen bestanden sein. Der Kurs wird mit pass/fail bewertet.

Einstufung

Für diesen Kurs ist eine Einstufung oder der Besuch eines Vorgängerkurses Voraussetzung.

Ausweichtermin

Der zentrale Ausweichtermin für möglicherweise ausfallende Sitzungen ist: 07.12.2024 von 10:00 - 16:00

nach oben