Dieser Kurs richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Universität Basel mit Deutschkenntnissen (Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache) auf dem Niveau B2/C1, die ihre Schreib-, Rede- und Gesprächskompetenz verbessern wollen. Er hat die folgenden Ziele:
<b>Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz</b>
Authentische Materialien aus diversen Kontexten (Wissenschaft, Beruf, Gesellschaft, Politik, Literatur) erweitern den Wortschatz, bieten Gesprächs- und Diskussionsstoff und regen zur schriftlichen Auseinandersetzung an. Ergänzt werden sie von Grammatik-Inputs, wie beispielsweise zum Artikelgebrauch, zum Einsatz von Verweiswörtern, zur Konzentration der Information mittels Nominalisierung und Partizipialattributen, zu Präpositionen und weiteren Themen nach Bedarf der Teilnehmenden. Online zur Verfügung gestelltes Zusatzmaterial bietet die Möglichkeit, das persönliche Training individuell und nach Bedarf zu intensivieren.
<b>Förderung der Gesprächskompetenz und Training Diskussionsleitung</b>
Mündlich trainieren Sie den angemessenen und flexiblen Einsatz von Redemitteln und Argumentationstechniken. Sie erhalten eine Einführung in die Diskussionsleitung und die Möglichkeit, diese zu üben.
<b>Förderung der Schreibkompetenz</b>
Ein besonderer Akzent dieses Kurses liegt auf der Förderung der Schreibkompetenz. Sie arbeiten am Beispiel verschiedener Textsorten gezielt an Textstruktur und Textkohärenz (Witz/Anekdote, Abstract, Essay und Stellungnahme), trainieren Peer-Feedback und erhalten von der Kursleitung eine differenzierte Rückmeldung auf Ihre Texte.
Die C1-Kurse zeichnen sich dadurch aus, dass es im Unterschied zu Kursen auf den Niveaus A1 bis B2 weniger um eine steile Progression als um ein Vertiefen «in die Breite» geht. Alle C1-Kurse trainieren zudem Fertigkeiten, die bei Zertifikatsprüfungen auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden müssen. Eine bestimmte Reihenfolge von Kursen auf dem Niveau C1 ist nicht zwingend.
<b>In Absprache mit der Kursgruppe können einzelne Sitzungen via Zoom durchgeführt werden.</b>