<b>Warum Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS) lernen?</b>
DSGS ist die Muttersprache vieler Gehörloser und Schwerhöriger in der Schweiz und öffnet die Tür zu ihrer Kultur und Kommunikation. Für Hörende bietet das Erlernen von DSGS eine wertvolle Möglichkeit, sich mit einer faszinierenden dreidimensionalen Sprache vertraut zu machen und die Inklusion im gesellschaftlichen und beruflichen Umfeld zu fördern.
Dieser Kurs vermittelt Anfänger*innen die Grundlagen der DSGS und ermöglicht es ihnen, einfache Alltagskommunikation wie Begrüssungen, Vorstellungen und einfache Gespräche zu führen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Sprachstrukturen für das Niveau A1 (gemäss GER), sondern auch Strategien, um Kommunikationswege zu finden, wenn die Gebärdensprachkenntnisse noch in Entwicklung sind.
<b>Kursinhalte</b>
- Basisgebärden und einfache Dialoge in DSGS für Alltagsthemen
- Kommunikationsstrategien für eine effektive Verständigung bei begrenzter Gebärdensprachkompetenz
- Einführung in die Gehörlosenkultur und die Verbindung von Sprache und Kultur
- Verwendung des Gebärdenraums und Einsatz von Mimik in DSGS
- Unterschiede zwischen den sukzessiven Komponenten der gesprochenen Sprachen und den simultanen Komponenten der Gebärdensprachen
- Linguistische Grundkonzepte von DSGS, vertiefend nachlesbar im DSGS Handbuch
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden eine solide Basis für die Kommunikation in DSGS zu bieten und das Verständnis für die reiche Kultur der Gehörlosengemeinschaft zu stärken.
Für die barrierefreie Kommunikation sind an zwei Terminen Gebärdensprachdolmetscher*innen vor Ort.
<b>Bitte beachten Sie:</b> Dank einer Anschubfinanzierung durch die Servicestelle Studieren ohne Barrieren - StoB der Universität Basel reduziert sich im FS 24 die Kursgebühr für die Gebärdensprachkurse.